AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

POICOM-Webhosting – Inhaber Thomas Poisl
Stand: März 2025

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge über Webhosting, Domainregistrierung und damit verbundene Dienstleistungen zwischen POICOM-Webhosting, Inhaber Thomas Poisl, Gellertstraße 25, 76185 Karlsruhe (nachfolgend „POICOM“ genannt), und dem Kunden.
Kunden können Verbraucher (§ 13 BGB) oder Unternehmer (§ 14 BGB) sein. Abweichende Bedingungen des Kunden gelten nur, wenn sie ausdrücklich schriftlich anerkannt wurden.

2. Vertragsabschluss und Laufzeit

Der Vertrag kommt durch Bestellung des Kunden über die Website oder per E-Mail und die anschließende Auftragsbestätigung durch POICOM zustande.
Sofern nicht anders vereinbart, beträgt die Mindestvertragslaufzeit 12 Monate. Der Vertrag verlängert sich automatisch um die jeweils vereinbarte Laufzeit, wenn er nicht spätestens 8 Wochen vor Laufzeitende von einer Partei in Textform gekündigt wird.
Bei Verbrauchern gelten ab Verlängerung auf unbestimmte Zeit die gesetzlichen Kündigungsrechte (§ 309 Nr. 9 BGB).

3. Leistungen

Der Leistungsumfang ergibt sich aus dem jeweils gewählten Hostingpaket. POICOM stellt die vereinbarte technische Infrastruktur zur Verfügung. Die Verfügbarkeit beträgt 99 % im Jahresmittel, Wartungsfenster ausgenommen.

4. Domainregistrierung

POICOM vermittelt die Registrierung von Domains im Namen und auf Rechnung des Kunden bei den jeweils zuständigen Registrierungsstellen (z. B. DENIC, EURid). Es gelten deren Vergaberichtlinien.
POICOM übernimmt keine Haftung für die Verfügbarkeit oder den Erfolg einer gewünschten Domainregistrierung.

5. Zahlungsbedingungen

Die Abrechnung erfolgt jährlich oder gemäß vereinbartem Zahlungsintervall im Voraus. Rechnungen werden per E-Mail übermittelt. Eine Papierrechnung kann gegen eine Bearbeitungsgebühr von 2,50 € zzgl. MwSt. angefordert werden.
Zahlungsverzug tritt 14 Tage nach Rechnungsstellung ein. Bei Zahlungsverzug ist POICOM berechtigt, Verzugszinsen gemäß § 288 BGB sowie eine Sperrung der Leistungen vorzunehmen.

6. Pflichten des Kunden

Der Kunde verpflichtet sich:

  • keine rechtswidrigen Inhalte zu speichern oder zugänglich zu machen,
  • keine Massen-E-Mails (Spam) über Server von POICOM zu versenden,
  • Zugangsdaten vertraulich zu behandeln,
  • POICOM unverzüglich über Änderungen vertragsrelevanter Daten zu informieren,
  • keine übermäßige Serverlast zu verursachen (z. B. durch ungeeignete Scripte),
  • keine Weitervermietung der Leistungen ohne ausdrückliche Genehmigung vorzunehmen.

7. Datensicherung

Der Kunde ist für die Sicherung seiner Daten selbst verantwortlich. POICOM übernimmt keine Haftung für Datenverluste, es sei denn, diese beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des Anbieters.

8. Haftung

POICOM haftet unbeschränkt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet POICOM nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) und nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.
Die Haftung für Datenverluste ist auf den Wiederherstellungsaufwand bei ordnungsgemäßer Datensicherung durch den Kunden beschränkt.

9. Vertragsbeendigung

Nach Vertragsende ist POICOM berechtigt, sämtliche gespeicherten Daten, Domains und Inhalte des Kunden unwiederbringlich zu löschen.
Eine fristlose Kündigung durch POICOM ist möglich, wenn der Kunde gegen wesentliche Vertragspflichten verstößt oder gesetzliche Vorschriften verletzt.

10. Datenschutz

POICOM verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zur Vertragsdurchführung und gemäß geltender Datenschutzgesetze. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

11. Schlussbestimmungen

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Für Unternehmer ist Erfüllungsort und Gerichtsstand Karlsruhe. Bei Verbrauchern gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
Sollten einzelne Klauseln dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen Klausel tritt die gesetzliche Regelung.